Skip to content

Selbsthilfegruppen

Herzanhänger vor unscharfem Hintergrund, auf dem "open" steht

Psychokardiologisch ausgerichtete Selbsthilfegruppen setzen dort an, wo Operationen zu Traumatisierungen geführt haben, Ängste zur Belastung geworden sind und die Anpassung an eine veränderte Lebensgestaltung schwierig erscheint. In unseren Selbsthilfegruppen treffen Betroffene, die im seelischen Umgang mit der Herzerkrankung geschult sind, mit „Neulingen“ zusammen, um Erfahrungen auszutauschen.

Unsere Selbsthilfegruppen sind ein Ort, an dem Sie erleben können, wie das Leben mit der Herzerkrankung eine neue Qualität annehmen kann.

Im Dialog erfahren Sie die verschiedenen Wege, die zu einem neuen Lebensentwurf führen können, um Ängste und Sorgen zu bewältigen. In den Selbsthilfegruppen können Sie sicher sein, auf die offenen Ohren und Herzen zu stoßen, die sich in ihrem „normalen“ Umfeld schon aufgrund fehlender Erfahrungen oft nicht anbieten.

 Folgende Selbsthilfegruppen arbeiten aktuell unter dem Dach des Vereins bzw. eng mit ihm zusammen:

Erste EMAH-SHG

In Kooperation mit der Uniklinik Köln entsteht in Köln die erste Selbsthilfegruppe für Erwachsene mit angeborenem Herzfehler (EMAH) und für Erwachsene, die seit dem Kindes-oder Jugendalter eine Herzerkrankung haben. Das Motto der Gruppe: „Gemeinsam sind wir stärker.“

Los geht es am Mittwoch, 26 April 2023.

Geleitet wird die Gruppe von Rupert Schieche und Elgin Gräbner.

Interessiert? Dann einfach melden – per Mail oder telefonisch (siehe Flyer).

Neue SHG in Jena

In Kooperation mit IKOS, dem Beratungszentrum für Selbsthilfe in Jena, startet am 21. Februar 2023 eine neue Selbsthilfegruppe für Herzpatient*innen. Aktuell werden Teilnehmer*innen gesucht, die Interesse an Austausch und gemeinsamen Aktivitäten haben. Bei Interesse wenden Sie sich gerne per Mail an Volker Dörsing oder telefonisch an IKOS unter 03641/8741-160

Volker Dörsing

SHG in Berlin/Potsdam

In Berlin Steglitz-Zehlendorf startete im Sommer 2022 in Kooperation mit der dortigen Selbsthilfe-kontaktstelle eine Selbsthilfegruppe für Herzpatient*innen unter der Leitung von Jule Rief. Uns ist es ein großes Anliegen, dass sich Menschen (jeden Alters) mit Herzgeschichten hier zusammenfinden können, sich gegenseitig Mut machen und unterstützen.

Jule Rief

SHG in der Klinik Barmelweid

Im Sommer 2022 startete in Kooperation mit der Klinik Barmelweid in der Schweiz eine neue Selbsthilfegruppe für Herzpatient*innen unter der Leitung von Andreas Probst. Teilnehmer*innen, die Interesse an Austausch und gemeinsamen Aktivitäten haben, melden sich bitte einfach bei Andreas Probst. Die Treffen finden in der Klinik Barmelweid statt.

SHG in Nürnberg

In Nürnberg gibt es eine seit 2022 eine Selbsthilfegruppe für Herzpatient*innen unter der Leitung von Ute Schmidt. Neben den regelmäßigen Gruppentreffen finden z. B. gemeinsame Spaziergänge statt.

Wenn Sie Interesse haben, schicken Sie bitte einfach eine Mail an die Selbsthilfekontaktstelle Kiss Nürnberg-Fürth-Erlangen, die uns tatkräftig unterstützt: nuernberg@kiss-mfr.de.

Ute Schmidt, SHG Nuernberg, lächelt in die Kamera
Ute Schmidt

SHG in München für Angehörige seelisch belasteter Herzpatient*innen

In München gibt es eine Selbsthilfegruppe, die sich speziell an Angehörige von seelisch belasteten Herzpatient*innen richtet. Hier können sie sich austauschen und die eigenen Fragen, Belastungen oder Herausforderungen besprechen.

Yomi Otubushin

SHG in Leipzig

In Leipzig startete 2022 in Kooperation mit dem Herzzentrum Leipzig eine neue Selbsthilfegruppe für Herzpatient*innen unter der Leitung von Michael Lorenz. Teilnehmer*innen, die Interesse an Austausch und gemeinsamen Aktivitäten haben, melden sich bitte einfach bei Michael Lorenz.

Michael Lorenz blickt in die Kamera
Michael Lorenz

SHG in Regensburg

In Regensburg gibt es seit 2022 eine Selbsthilfegruppe für Herzpatient*innen unter der Leitung von Lucas Köck. Es werden noch weitere Teilnehmer*innen gesucht, die Interesse an Austausch und gemeinsamen Aktivitäten haben.

Lucas Köck blick in die Kamera
Lucas Köck
Logo Caritas Krankenhaus St. Josef

FrauenHERZen in München

In München startete 2022 unter der Leitung von Ada Kocaer und Nadia Elnagari die – soweit wir wissen – deutschlandweit einzige Frauen-Selbsthilfegruppe, die insbesondere die seelischen Aspekte von Herzerkrankungen aufgreift.
Wir sind offen für FrauenHERZen, die Interesse am Austausch und gemeinsamen Aktivitäten haben.Wir bitten um Voranmeldung per Mail.
 

.

Herz ohne Stress -
SHG München

Wir sind eine offene Gruppe, Sie können jederzeit zu unseren Treffen kommen. Bitte bei Interesse melden unter kontakt@herz-ohne-stress.de

Herzkrank ohne Ängste und Sorgen - SHG München

Wir sind eine offene Gruppe, Sie können jederzeit zu unseren Treffen kommen. Bitte bei Interesse melden unter kontakt@herz-ohne-stress.de

Weitere Informationen auf der Website der Selbsthilfegruppe.

Helmut Bundschuh lächelt in die Kamera
Helmut Bundschuh

Herz-Gespräche am Montag

Trotz Corona Kontakte knüpfen und Informationen austauschen: Nach diesem Motto haben wir mit den Münchner Herzgruppen dieses Online-Format ins Leben gerufen, das allen Herzpatient*innen offen steht. Die Themen werden von den Teilnehmer*innen festgelegt oder es wird einfach spontan diskutiert.

Bei Interesse melden Sie sich bitte einfach per E-Mail.

Neue SHG in München: Menschen, die ihren plötzlichen Herztod überlebten

In München befindet sich aktuell eine Selbsthilfegruppe in der Gründung, die sich speziell an Menschen richtet, die ihren plötzlichen Herztod überlebt haben, und das Erlebte und die Folgen gemeinsam besprechen und verarbeiten wollen.

Neu: Ruderclub "Wilde Welle" - Herzsport für seelisch belastete Herzpatient*innen

In und um München wird demnächst zusammen gerudert – unter Anleitung und unter ärztlicher Aufsicht. Die Gruppe ist im Selbsthilfezentrum München beheimatet, aber auf den Seen zu Hause.

Rudern auf dem Meer mit 12 Leuten in langem Boot

Weitere Gruppen im Entstehen

Wir unterstützen Initiativen im deutschsprachigen Raum, die eigene Selbsthilfegruppen gründen wollen. Wenn Sie Interesse haben, sich anzuschließen oder aktiv zu werden, melden Sie sich bitte einfach bei uns: kontakt@herz-ohne-stress.de

Selbst initiativ werden

Gründen

Können Sie sich vorstellen, dass Sie eine eigene Selbsthilfegruppe gründen, aufbauen und betreuen? Der Bedarf für psychokardiologisch ausgerichtete Selbsthilfegruppen ist riesig – das wissen Sie vielleicht aus eigener Erfahrung. Wir möchten Sie daher umfassend unterstützen, wenn Sie eine Selbsthilfegruppe ins Leben rufen wollen. Wir können Sie bei der Gründung beraten, Sie unterstützen, vor Ort Partner, Räume etc. zu finden, und vor allem finden Sie bei uns Angebote, die Sie selbst stärken und begleiten, wie Aus- und Fortbildungen speziell für die Leitung von Selbsthilfegruppen.