Aus- und Fortbildung

Der Bedarf für neue Selbsthilfegruppen (SHG) ist groß, mit steigender Tendenz. Es ist jedoch schwer, (ehrenamtliche) Gruppenleiter zu finden, die über das nötige Wissen verfügen, und sich dem psychischen Druck, der von Einzelschicksalen ausgehen kann, gewachsen fühlen. Daher bereiten wir unsere Gruppenleiter und Interessenten gut auf die Übernahme dieser Verantwortung vor.
Laufende Angebote
Ausbildung für Gruppenleiter/innen
Inhalte
Gruppenleiter werden mit unterschiedlichen psychischen und kardiologischen Erkrankungen konfrontiert, die sie in groben Zügen kennen sollten.
Es wurde vom Verein mit Unterstützung weiterer Fachleute ein Curriculum für diese Ausbildung entwickelt, das unter anderem folgende Elemente beinhaltet:
- Aufbau einer Selbsthilfegruppe
- Gesprächsführung
- Psychokardiologie
- Supervision durch systemische Supervisoren
- Intervisionsgruppen
Die Ausbildung ist für Vereinsmitglieder kostenfrei.
20.7.2022 – online
Inhalt: Bewegungsmotivation in der Selbsthilfe
Dozentin: Dr. Petra Pfaffel
17.09.2022 – online
Inhalt: Grundlagen der telefonischen Beratung
Dozent: Bernhard Berchtenbreiter
28.09.2022 – online
Inhalt: Psychosoziale Risikofaktoren/Gendermedizin
Dozentin: Prof. Dr. Irene Özbek
12.10.2022 – online
Inhalt: Integration der Selbsthilfe in die medizinische Versorgung
Dozent: Prof. Dr. Joachim Weis
26.10.2022 – online
Inhalt: Gruppengründung und Gruppenleitung
Dozentin: Franziska Heurung
30.11.2022 – online
Inhalt: Wissenswertes rund um den ICD
Dozent: Dr. Eimo Martens
25. bis 27.11.2022 – Präsenz
Inhalt: Psychokardiologie; Angst, Depression, Trauma; psychosoziale Faktoren
Dozenten: Prof. Dr. Volker Köllner, Prof. Dr. Karl-Heinz Ladwig
Ort: Georg von Vollmar-Akademie, Kochel
18.01.2023 – online
Inhalt: Gesprächsführung und -techniken
Dozentin: Ulrike Dahme
01.02.2023 – online
Inhalt: Psychokardiologische Aspekte bei ARVC
Dozent: Prof. Dr. Christoph Herrmann-Lingen
Die Ausbildung findet in neun Modulen statt. Die Ausbildung wird vom Verein Psychisch belastete Herzpatienten e. V. in Kooperation mit dem ARVC Selbsthilfe e.V. durchgeführt.
Die Ausbildung ist ausgebucht.
Bereiche aufklappen für weitere Informationen
Ausbildung für Telefon-Berater/innen (Peer Counseling)
Inhalte
„Betroffene beraten Betroffene“ – diese Form der Beratung hat eine besondere Qualität. Der wertschätzende, partnerschaftliche und solidarische Dialog stellt aber auch besondere Anforderungen an die Beratenden. Sie werden mit unterschiedlichen psychischen und kardiologischen Erkrankungen konfrontiert, die sie in groben Zügen kennen sollten.
Es wurde vom Verein mit Unterstützung weiterer Fachleute ein Curriculum für diese Ausbildung entwickelt, das unter anderem folgende Elemente beinhaltet:
- Gesprächsführung
- Gesprächsführung am Telefon
- Psychokardiologie
Die Ausbildung ist für Vereinsmitglieder kostenfrei.
3. Februar 2021
Inhalt: Angst und Trauma
Dozent: Prof. Dr. Volker Köllner
10. Februar 2021
Inhalt: Schwerpunkt Depression
Dozent: Prof. Karl Heinz Ladwig
17. Februar 2021
Inhalt: Psychosoziale Risikofaktoren
Dozent: Prof. Karl Heinz Ladwig
20./21. Februar 2021
Inhalt: Gesprächsführung und Kommunikation
Dozentin: Michaela Kleekamm, Heilpraktikerschule Ammersee
13. März 2021
Inhalt: Gesprächsführung am Telefon
Dozent: Bernhard Berchtenbreiter, Katholische Seelsorge, Bad Reichenhall
- Michaela Kleekamm, Heilpraktikerschule Ammersee für Psychotherapie
- Prof. Dr. Volker Köllner
- Prof. Karl Heinz Ladwig
- Bernhard Berchtenbreiter, Katholische Seelsorge, Bad Reichenhall
Die Ausbildung findet in sechs Online-Modulen statt. Die Ausbildung wird vom Verein Psychisch belastete Herzpatienten e. V. in Kooperation mit dem ARVC Selbsthilfe e.V. durchgeführt.
Bei Interesse an der Ausbildung wenden Sie sich gerne an uns.
Bereiche aufklappen für weitere Informationen
Schulungen/Seminare
Weitere Angebote sind derzeit in Planung und Vorbereitung. Wir infomieren Sie hier, sobald neue Informationen zur Verfügung stehen.
Wussten Sie schon ...
Als Mitglied dabei sein und
Mitlernen
Die genannten Aus- und Fortbildungsangebote stehen derzeit nur Mitgliedern des Vereins offen. Wenn Sie sich jedoch dafür interessieren, eine Selbsthilfegruppe unter dem Dach des Vereins zu gründen, freuen wir uns sehr über eine direkte Kontaktaufnahme.