- Home
- Fachöffentlichkeit
- Publikationen
Publikationen

Um das Thema der Psychokardiologie fachlich weiter zu verankern, schreiben und veröffentlichen Akteure des Vereins Beiträge, die wir hier für Sie zusammenstellen.
Darüber hinaus sammeln und sichten wir weitere Fachbeiträge, Artikel und Veröffentlichungen zum Thema der Psychokardiologie, auf die wir hier gerne hinweisen.
Psychokardiologische Rehabilitation -
Unbedingt interdisziplinär
Inhalt:
In einer gemeinsamen Arbeitsgruppe der Deutschen Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von
Herz-Kreislauf-Erkrankungen (DGPR) und der Deutschen Gesellschaft für klinische Psychotherapie, Prävention und Psychosomatische Rehabilitation
(DGPPR) wurden Qualitätskriterien für psychokardiologische Angebote in Rehabilitationskliniken definiert. In dem Artikel wird das Rahmenkonzept für ein kombiniertes Rehabilitations-verfahren, das die Leitlinien kardiologischer und psychischer Erkrankungen berücksichtigt, vorgestellt.
Autoren:
Dr. med. Rainer Schubmann, Prof. Dr. Volker Köllner und Kollegen
Erschienen:
April 2021, Deutsches Ärzteblatt, Perspektiven der Kardiologie 1/2021
Psychological aspects of atrial fibrillation: A systematic narrative review
Inhalt:
„Atrial fibrillation (AF) is the most frequent arrhythmia in the general population. This review aims to provide a comprehensive overview of the psychological aspects of AF, compiling evidence from epidemiological,
clinical, and basic research sources.“
Autor:
Prof. Karl-Heinz Ladwig und Kollegen
Erschienen:
Current Cardiology Report September 2020
Chronisch krank sein in Deutschland
Inhalt:
Zahlen, Fakten und Versorgungserfahrungen
Autor/Herausgeber:
Robert Bosch Stiftung
Institut für Allgemeinmedizin der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main (unter Mitwirkung von Helmut Bundschuh als wissenschaftlicher Beirat des Instituts)
Erschienen:
Herbst 2020
Psychokardiologie: Gemeinsam für unser Herz und unsere Seele?
Inhalt:
Was können Heilpraktiker und Heilpraktiker für Psychotherapie für Herzerkrankte und deren Ängste, Sorgen und Nöte tun? Erfahrungen und Anregungen aus der Praxis.
Autorin:
Lydia Reis, Heilpraktikerin für Psychotherapie
Erschienen:
Verbandszeitschrift, Verband Freier Psychotherapeuten, Heilpraktiker für Psychotherapie und Psychologischer Berater e.V., Heft 6 2019
Psychokardiologie
Inhalt:
Der Artikel beleuchtet mögliche Risikofaktoren kardiologischer Erkrankungen wie z. B. frühe belastende Erlebnisse und aktuelle Stressoren und thematisiert die psychischen Folgen von Herzerkrankungen. Einen Schwerpunkt bilden Hilfsangebote der Psychokardiologie und Wege aus der Angst.
Autor:
Prof. Dr. Christoph Hermann-Lingen. Facharzt für Innere Medizin sowie für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Göttingen.
Erschienen/Quelle:
HERZ heute, Ausgabe 1/2020, Zeitschrift der Deutschen Herzstiftung, mit freundlicher Genehmigung der Herzstiftung.
Psychokardiologie: Das Herz als Projektionsort psychischer Konflikte
Inhalt:
Ein Überblick für die Behandlung psychokardiologischer Erkrankungen in der psychotherapeutischen Praxis, in dem Forschungsergebnisse zu psychischen Faktoren zusammengetragen und unter verschiedenen Aspekten beleuchtet werden
Autoren:
Sigmund Freud Privat Universität Wien:
Prof. Dr. phil. habil. Christiane Eichenberg
Lisa Hübner, MSc.
Prof. Dr. phil. Jutta Fiegl
Medizinische Universität Wien:
Dr. med. univ. Valerie Weihs
Wilhelminenspital und Sigmund Freud Privat Universität Wien: Prof. Dr. med. Kurt Huber
Erschienen:
Ärzteblatt, August 2019