Herzpatient*innen

Manchmal ist nach einer Herzerkrankung das Vertrauen in den Körper erschüttert, man ist unsicher, belastet, besorgt. Obwohl die körperlichen Beschwerden besser werden, ist die Lebensqualität geringer – die Krankheit hinterlässt seelische Spuren.
Wir wollen Herzpatienten kompetent unterstützen und dem psychischen Aspekt einen angemessenen Raum geben.
Selbsthilfegruppen
Behutsam wieder „das Leben in die Hand nehmen“ – dabei unterstützen lebendige Dialoge und ein Ort, an dem erlebbar wird, wie das Leben mit der Herzerkrankung eine neue Qualität annehmen kann.
- Stärkung der Gemeinschaft
- Psychosoziale Unterstützung
- Aufklärung, Wissen teilen
- Hilfe zur Selbsthilfe
- Erfahrungs- und Informationsaustausch
Beratung
Manchmal helfen ein wertschätzendes Gespräch, ein wertvoller Hinweis, ein guter Zuhörer: Hier setzt das Beratungsangebot des Vereins an – nach dem Prinzip „Betroffene beraten Betroffene“.
- Online und am Telefon
- Kompetent begleitend
- Partnerschaftlich
- Betroffene für Betroffene
Kurse und Workshops
Wir haben ein Angebot zusammengestellt, dass Betroffene unterstützt im Umgang mit der Erkrankung, im Alltag, bei der Bewältigung von Angst und Depression etc.
- Kurse zu Entspannung und Stressmanagement
- Biografiearbeit
- Workshops
Termine und Aktivitäten
Gemeinsame Aktivitäten machen Spaß und helfen Kontakte zu knüpfen. Wenn das nicht geht, haben wir ein informatives, spannendes Online-Angebot, wie Vorträge von Expert*innen.
- Vorträge
- Ausflüge
- Spaziergänge
Einfach dabei sein und
Mitmachen
Sie können sich für die genannten Angebote jederzeit anmelden oder weitere Informationen erfragen. Für Vereinsmitglieder sind die meisten Angebote kostenfrei. Nicht-Mitglieder werden bei einigen Angeboten um einen Unkostenbeitrag gebeten.
Manche Angebote werden in Zusammenarbeit mit Kostenträgern erstellt und werden von einigen Krankenversicherungen gefördert. Wir unterstützen unsere Mitglieder gerne z. B. bei der Antragstellung.