Verein

Wir haben in vielen Jahren Arbeit in Selbsthilfegruppen, Gremien, Institutionen, in der engen Zusammenarbeit mit Ärzten oder einfach als Angehörige und Betroffene praktisches Wissen, fachliche Kompetenzen und wertvolle Erfahrung generiert, die wir im Rahmen des Vereins auf verschiedenen Ebenen einbringen und für unsere gemeinsamen Ziele zur Verfügung stellen wollen.
Wir wollen gemeinsam handeln.
Wer sind wir

Psychisch belastete Herzpatienten e.V.
Der Verein „Psychisch belastete Herzpatienten e.V.“ wurde am 11.11.2017 in München gegründet und am 18.4.2018 unter der Registernummer VR 207608 ins Vereinsregister eingetragen. Das Finanzamt München stellte fest, dass die Satzung den Bestimmungen nach §§ 51 ff der Abgabenordung für steuerbegünstigte Zwecke entspricht.
Der Verein ging aus den Münchner Selbsthilfegruppen „Herzkrank ohne Ängste und Sorgen“ und „Herz ohne Stress“ hervor, die 2015 bzw. 2017 von Helmut Bundschuh aufgebaut worden waren; 2019/20 schlossen sich zwei weitere Gruppen aus Ebersberg und München dem Verein an. Die Mitglieder sind Betroffene, Angehörige, Experten und Interessierte.
Wer sind wir
Vorstand

Helmut Bundschuh

Florian Hülmeyer

Karl Heinelt
Wer sind wir
Wissenschaftlicher Beirat

Dr. med. Marcus-André Deutsch

Prof. Dr. Peter Henningsen

Prof. Dr. med. Volker Köllner

Prof. Dr. Karl-Heinz Ladwig

Dr. med. habil Joram Ronel

Prof. Dr. Viviane Scherenberg

Prof. Dr. Christiane Waller
Die Eckpfeiler unserer Arbeit
Ein Programm für Herzpatienten
das die klassischen Ansätze ergänzt und psycho-kardiologische Begleitung und Unterstützung bietet – für eine bessere Lebensqualität.
Aus- und Fortbildung
von Selbsthilfe-Gruppenleitern und Mitwirkenden in der Beratung – in Zusammenarbeit mit externen Partnern, auf fachlich hohem Niveau.
Fachöffentlichkeit
für die Psychokardiologie sensibilisieren und das Thema weiter verankern - mit Hilfe von Experten, Vorträgen, Publikationen, Veranstaltungen uvm.
Netzwerk
für Forschung, Kliniken, Selbsthilfezentren und -beiräte, Landesarbeitsgemeinschaften. Betroffene und Interessierte.