Skip to content

Kurse und Workshops

Mann setzt zum schreiben an auf einer Wand mit Post its

Gesundheitsbezogene Selbsthilfe, Stabilisierung des eigenen Befindens, Bewältigung von Ängsten, Änderung des Lebensstils, Hilfe im Alltag – das alles sind wichtige Themen für Herzpatienten, aus denen der Verein ein Programm zusammengestellt hat. Derzeit finden die meisten Angebote coronabedingt leider nicht oder online statt; weitere Online-Angebote sind in Planung.

Aktuelle Angebote

Ausblick auf Workshops 2023

Wir haben auch 2023 wieder ein interessantes Workshop-Programm zusammengestellt. Die Workshops starten im August mit EmotionAid im SHZ in München. Außerdem im August „Tiergestützte Intervention“ und ein „Begegnungstreffen für Angehörige von Herzpatient*innen“.

Im September findet ein ärztlich begleitetes Wanderwochenende im Allgäu statt. Weitere Themen im Herbst und Winter sind „Green Exercise“, „Biografisches Arbeiten“ und „Hypnose“.

Weitere Infos zu den Workshops werden hier zu gegebener Zeit veröffentlicht. Wenn Sie aber jetzt schon Interesse haben, melden Sie sich gerne.

Rückblick: Herz-Stück der SHG-Leiter*innen Ausbildung

Das Seminarwochenende mit Prof. Karl Heinz Ladwig und Prof. Volker Köllner war das Herzstück unserer diesjährigen Ausbildung für Gruppenleiter*innen. Karl Heinz Ladwig ist internationaler Spitzenforscher im Bereich der Psychokardiologie, Volker Köllner forscht an der Charité in Berlin und leitet das Reha-Zentrum Seehof in Teltow. Zwölf Teilnehmer*innen aus Bayern und anderen Bundesländern haben an der Schulung teilgenommen. Der Brückenschlag zwischen Forschung, klinischer Rehabilitation und Prävention in den Lebenswelten der Patient*innen ist gelungen. Es wurden die Zusammenhänge zwischen Herzerkrankungen und psychosozialen Komorbiditäten diskutiert. Die Teilnehmer*innen konnten lernen, wie man mit Ängsten oder Depressionen bei Gruppenmitgliedern umgeht und wie die Gruppe auf Einsamkeit und Isolation von Gruppenmitgliedern reagieren kann.
Schloss Aspenstein in der Georg-von Vollmar-Akademie bot ein gelungenes Ambiente für ein intensives Wochenende.
Es berichtete Helmut Bundschuh

Wenn Sie sich für die Leitung einer Herz-ohne-Stress-Selbsthilfegruppe und die Ausbildung interessieren, finden Sie hier weitere Informationen: Seite Aus- und Fortbildung

Rückblick: Beziehungsstressoren lösen

Inhalt:

In Rollenspielen konnten Angehörige Strategien üben, um ambivalente Gefühle, Kränkungen oder ein überschießendes Sorgenkonzept zu bewältigen. Es kamen erprobte Bewältigungsstrategien zum Einsatz, die die Resilienz stärken. Die Teilnehmer*innen lernten, frei und ohne Gewissenskonflikte ihre Geschichte zu erzählen und in Gesprächen und Übungen die Verhaltensmuster zu erkennen, die ihre Beziehung prägen und das Verhalten dirigieren. Anschließend wurden auf einem Outdoor-Parcours Spannungen gelöst: Auf einer Seilbrücke über eine Schlucht gehen und die gemeinsame Bewältigung von Herausforderungen geben Zuversicht, Probleme zu lösen, wenn sie aktiv angegangen werden.

Es ist geplant dieses oder ein ähnliches Seminar auch im Jahr 2023 anzubieten. Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich gerne bei Helmut Bundschuh.

Rückblick: "Das Herz lügt nicht" – Biografiearbeit und Resilienz

Inhalt:

Psychokardiologen gehen davon aus, dass Herzerkrankungen das Ergebnis eines lebenslangen Prozesses sind, der neben genetischen Gründen auf ungünstige Verhaltensweisen und Lebensstil zurückzuführen ist. In Impulsvorträgen wurden diese Zusammenhänge skizziert. Übungen in Kleingruppen und Erfahrungsaustausch im Plenum warfen einen Blick auf die eigene Resilienz, das Stressmanagement und ungünstige Verhaltensmuster. Entspannungsübungen und Achtsamkeitstraining tragen dazu bei, dass Herzpatienten ihre Gesundheit positiv beeinflussen können.

Es ist geplant dieses oder ein ähnliches Seminar auch im Jahr 2023 anzubieten. Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich gerne bei Helmut Bundschuh.

Rückblick: "Dem Herz-Schmerz Raum geben" - Trauerarbeit für Herzpatient*innen"

Inhalt: Dr. Ursula Saekel ist ausgebildete Sterbe- und Trauerbegleiterin sowie Trauma-Therapeutin. In dem Workshop-Wochenende „Dem Herz- Schmerz Raum geben“ wurde eine gemeinsame Lösungsarbeit für eine Gruppe von 6 bis 10 Personen angeboten. Ein alter oder aktueller Konflikt wurde in einem geschützten Rahmen betrachtet und in einen heilsamen Prozess gebracht.

Fortbildungsinhalte:

  1. Biografischen Ereignissen auf die Spur kommen
  2. Auflösung traumatischer Ereignisse
  3. Schutz und Stabilisierung
  4. Selbstmitgefühl

Rückblick: "Das Herz lügt nicht" – Biografiearbeit und Resilienz

Inhalt: Seminar mit Impulsen und Perspektiven zur ganzheitlichen Gesundheitsförderung bei Stress und belastetem Herzen.

Das Seminar wendet sich an Menschen, die durch steigende Belastungen im privaten und beruflichen Leben gefordert sind, für die Stress ein gesundheitliches Risiko darstellt, möglicherweise an den Folgen des stetigen Stress chronisch erkrankt sind, sich vor den Folgen von zu großer Stressbelastung schützen, einem Burnout vorbeugen wollen.

 

Regelmäßige Angebote

Herz-Qigong

[derzeit finden wegen Corona keine Termine statt]

Inhalt: Alois Neudorfer hat fünf Jahre in China gelebt und dort originale Qigong Techniken erlernt, die er in diesem Kurs speziell auf die Bedürfnisse von Herzpatienten abstimmt.

Anmeldung und Infos:
Mobil: 01522 1800748

Portrait von einem Mann
Alois Neudorfer

Schreib-Café

[derzeit finden wegen Corona keine Termine statt]

Inhalt: Das Aufschreiben von Erinnerungen und Erfahrungen kann Ihnen helfen, Klarheit über bestimmte Handlungsmuster zu bekommen, die vielleicht immer wiederkehren und zu Verwicklungen führen. Sie können Ihre Texte im vertraulichen Rahmen der Gruppe vorstellen und so vielleicht im Austausch Lösungsansätze für sich finden oder einfach durch das Schreiben Entlastung empfinden.

Anmeldung und Infos:
Mobil: 01522 1800748

Petra Kammerer blickt in die Kamera
Petra Kammerer

Kreativ-Gruppe

[derzeit finden wegen Corona keine Termine statt]

Inhalt: Freies Malen nach HERZENS-LUST: Wählt Eure Farben und lasst Euch im kreativen Miteinander inspirieren. Ich begleite Euch im Malprozess – gerne mit individuellen Anregungen. Anfänger/innen und Fortgeschrittene sind gleichermaßen willkommen.

Anmeldung:
Per Mail: kunst@ada-kocaer.de,
Mobil: 0162-262 57 64

Weitere Informationen: Mehr über Ada Kocaer auf ihrer Website.

Ein rotes Herz, dass mit einem Pinsel gemalt wurde
Kreativgruppe